Schokoladenessen
Material: eine Tafel Schokolade, Zeitungspapier, Schnur, ein Würfel, ein Messer, eine Gabel, Handschuhe, Hut oder Mütze, ein Schal
Spielanleitung: Die Schokoladentafel wird in Zeitungspapier eingewickelt und evtl. noch verschnürt. Alle Mitspieler sitzen im Kreis um den Tisch oder auf dem Boden. Nun wird reihum gewürfelt. Wer eine 6 würfelt muss blitzschnell Hut/ Mütze aufsetzen, sowie Schal und Handschuhe anziehen und versuchen mittels Messer und Gabel das Schokoladenpäckchen auszupacken und stückchenweise die Schokolade zu essen. Derweil würfeln die anderen weiter. Sobald der nächste Spieler eine 6 würfelt, wechseln die Kleidungsstücke und das Besteck und dieser Spieler versucht sein Glück. Das Spiel endet, ist der letzte Schokoladenhappen gegessen.
Luftballontennis
Material: Luftballons, eine Schnur
Spielanleitung: Spannt eine Schnur quer durch den Raum oder den Garten. Bildet zwei gleich starke Mannschaften. Die eine Mannschaft stellt sich auf die eine Seite der Schnur, die zweite Mannschaft auf die andere Seite. Auf das Startkommando spielen die Mitspieler nun den Luftballon wie beim Tennis hin und her über die Schnur. Ihr könnt zuvor vereinbaren, ob ihr mit den Händen den Luftballon anschubst oder ob man ihn hochpusten muss. Fällt der Luftballon zu Boden, bekommt die Mannschaft einen Strafpunkt. Welche Mannschaft kann in einer zuvor ausgemachten Zeitspanne die wenigsten Strafpunkte verbuchen und gewinnt das Spiel?
Topfschlagen
Material: ein Kochtopf, ein Kochlöffel, eine Augenbinde oder ein Tuch/ Schal, ein Preis (Süßes oder kleine Geschenke)
Spielanleitung: Dem Kind werden die Augen verbunden und es erhält einen Kochlöffel in die Hand. Er wird um die eigene Achse gedreht, damit er etwas die Orientierung im Raum verliert. Dann einen umgedrehten Kochtopf, unter dem sich ein Preis befindet im Raum ‚verstecken‘. Mit verbundenen Augen, auf allen Vieren, beginnt das sich mit dem Kochlöffel klopfend im Raum umherzutasten. Der Spielleiter hilft mit Hinweisen wie: „kalt“ = weit weg / „noch kälter“ = noch weiter weg / „ganz kalt“ = sehr weit weg / „wärmer“ = näher dran
„noch wärmer“ = noch näher dran / „heiß“ = ganz nah dran oder du hast es fast gefunden.
Hat das Kind den Topf gefunden und mit dem Kochlöffel darauf geklopft, darf es die Augenbinde entfernen, den Topf umdrehen und den Preis/ das Geschenk an sich nehmen.
Wer hat den schärfsten Blick?
Material: ein Sitzplatz für jedes Kind
Spielanleitung: Alle sitzen im Kreis (nicht am Tisch, damit jedes Kind komplett sichtbar ist). Die Kinder sollen sich gegenseitig ganz genau anschauen. Nun wird ein Kind kurz aus dem Zimmer geschickt. Derweil vertauschen einige Kinder Kleidungsstücke oder Brillen, Uhren, Ketten, Tücher, etc. (Es geht auch, dass nur etwas am Kind verändert wird z.B. ein Schnürsenkel geöffnet.) Das Kind wird wieder ins Zimmer gerufen und hat nun die Aufgabe wie ein Detektiv herauszufinden, was sich verändert hat. Wer hat nun den schärfsten Blick?
Watte blasen
Material: ein Wattebausch
Spielanleitung: Die Kinder sitzen im Kreis um den Tisch. Der Wattebausch wird in die Tischmitte gelegt. Jeder Mitspieler legt seine Hände auf den Rücken. Auf ein Kommando beginnen alle Mitspieler zu pusten. Bei demjenigen, bei dem der Wattebausch vom Tisch fällt oder an dessen Kleidung er hängen bleibt, muss ein Pfand abgeben oder erhält einen Strafpunkt. Wer wird nun der Sieger im Watteblasen?